MUN-Mock-Debatte
Am 14. Mai empfing der MUN-Klub unserer Schule die Delegation der Javne Lauder Iskola zu einer gemeinsamen „Mock Debate“. Mit großem Engagement und spürbarem Interesse diskutierten die Schüler:innen das Thema „Preventing Violence Against Women and Sex Trafficking in Armed Forces“ und vertraten überzeugend die Positionen ihrer jeweiligen Länder. Trotz des engen Zeitrahmens gelang es am Ende sogar, über eine Resolution abzustimmen. Ein gelungener Austausch, der hoffentlich bald eine Fortsetzung findet!
Erasmus+ Schüleraustausch Salzburg – Erster Teil
Zehn Schüler:innen der ÖSB nahmen vom 12. bis 18. Mai 2024 am ersten Teil des Erasmus+ Projekts „Climate Change – Sustainability – Water“ in Salzburg teil. Empfangen von ihren Gastfamilien, erwartete sie ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops und Exkursionen zu den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Wasser.
Gemeinsam mit Jugendlichen aus Österreich, Ungarn, Frankreich und der Türkei setzten sich die Teilnehmer:innen intensiv mit ökologischen Fragen auseinander. Highlights der Woche waren der Besuch der Eisriesenwelt in Werfen, der Hellbrunner Wasserspiele und des Wasserspiegels in Salzburg.
Neben inhaltlicher Arbeit blieb Zeit für kulturellen Austausch und neue Freundschaften. Wir danken unseren Gastgebern herzlich für ihre Gastfreundschaft und freuen uns auf den zweiten Teil des Austauschs in Budapest.
Großer Erfolg für unsere Schüler:innen bei der Sci-Tech Challenge in Brüssel
Mit ihrem Sieg beim ungarischen Landeswettbewerb hatten sich unsere Schüler:innen Panna und Benedek (3A) sowie Rebeka, Alexa und Enikő (3B) für das europäische Finale der Sci-Tech Challenge qualifiziert – und überzeugten dort auf ganzer Linie: Das Team mit Panna gewann den internationalen Bewerb!
In Brüssel arbeiteten die Schüler:innen in internationalen Teams mit Jugendlichen aus ganz Europa an technischen Lösungen für Herausforderungen rund um Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit – auf Englisch, unter Zeitdruck und mit viel Teamgeist.
Ein Besuch im Europäischen Parlament rundete das Programm ab und bot spannende Einblicke in europäische Politik.
Wir gratulieren Panna, Benedek, Rebeka, Alexa und Enikő herzlich zu dieser großartigen Erfahrung und dem internationalen Erfolg!
ÖSB Maturajahrgang 1995 – Wiedersehen mit vielen Geschichten
„Zurück am Ort des Verbrechens …“ – mit einem schelmischen Lächeln brachte ein Absolvent des Jahrgangs 1995 bei der Ankunft am 3. Mai 2025 auf den Punkt, was viele dachten: Ein Hauch Nostalgie lag in der Luft, als sich 31 ehemalige Schüler:innen an der ÖSB versammelten – angereist aus den USA, London, Riad, München, Wien und Budapest.
Gemeinsam mit sieben früheren Lehrerinnen wurde das von den Absolvent:innen perfekt organisierte Treffen zu einem Nachmittag voller lebhafter Gespräche. Es wurde erzählt, gelacht, erinnert und in alten Anekdoten geschwelgt – und zur großen Freude aller klappte schlussendlich auch noch der Zoom-Call mit dem ehemaligen Direktor Alexander „Sándor“ Kulman.
Ein Treffen, das noch lange in Erinnerung bleiben wird: herzlich, lebendig und voller Wiedersehensfreude.
Erfolgreiche Teilnahme am CanSat-Wettbewerb in Linz
Fünf Schüler der 3B-Klasse – Barnabás, Tamás, Bendegúz, Botond und Marcell – nahmen im April am CanSat-Wettbewerb in Linz teil und qualifizierten sich unter 20 Teams für das Finale der besten sieben.
Beim Wettbewerb bauen und programmieren Schüler:innen einen Mini-Satelliten („CanSat“) in Getränkedosen-Größe, der mit einer Rakete in mehrere hundert Meter Höhe geschickt wird und während des Falls Umweltdaten misst.
Unser Team entwickelte einen CanSat, der Luftdruck, Temperatur und Seehöhe erfasste. Die Jury lobte besonders die präzise Programmierung und die anschauliche Darstellung der Daten auf der selbst gestalteten Homepage mit interaktiven Grafiken und einem Video des Flugs.
Auch wenn der Gesamtsieg knapp verpasst wurde, ist das Ergebnis ein großer Erfolg für technisches Können und Teamarbeit. Wir gratulieren herzlich!
Starkes Ergebnis beim McDonald’s Fair Play Cup!
Mathematik-Olympiade: Regionalwettbewerb für Fortgeschrittene
Hanna Szöke und Christian Piskernig (2A) sowie Kristóf Dulin und Dávid Márosi (4B) nahmen am 3. und 4. April am Fortgeschrittenen-Regionalwettbewerb der Mathematik-Olympiade (Wien, Niederösterreich und Burgenland) teil. Vier Stunden lang stellten sie sich schwierigen Aufgaben – mit Erfolg: Alle konnten Punkte sammeln, die Maturanten erreichten sogar Platzierungen im 3. Rang.
Neben dem Wettbewerb blieb auch Zeit für gemeinsame Erlebnisse: Die Gruppe erkundete das abgelegene Raach – laut den Teilnehmer:innen „praktisch das Ende des Universums“ – und wäre beinahe Teil des örtlichen Chors geworden. Sehr nett war außerdem das Wiedersehen mit ÖSB-Schülerin Sophie Papp, die dieses Jahr in Wien verbringt.
Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Antritt bei der Mathe-Olympiade!
Erfolg beim Wettbewerb „Jugend debattiert international“
Insgesamt 32 Schüler:innen von 16 Schulen aus dem ganzen Land nahmen am diesjährigen Wettbewerb „Jugend debattiert international“ teil. In der schulübergreifenden Runde, die in Mezőberény stattfand, stellten Schüler:innen des Petőfi Sándor Evangelischen Gymnasiums, des Budapester Deutschen Nationalitätengymnasiums, des Trefort-Gymnasiums und des Budapester Österreichischen Gymnasiums ihr Wissen und ihre rhetorischen Fähigkeiten unter Beweis.
Dieses Mal debattierten die Teilnehmer:innen über die Frage, ob es eine gute Entscheidung wäre, den täglichen Sportunterricht an ungarischen Schulen abzuschaffen. Zwei Schüler unserer Schule, Christian Piskernig und Samuel de Benedetto, überzeugten mit starken Argumenten und qualifizierten sich für das nationale Halbfinale, das am 28. Mai in Budapest stattfinden wird.
Wir sind sehr stolz auf diese Leistung!
Alles Impro!
Die Improvisationstheatergruppe unserer Schule begeisterte das Publikum in der Bibliothek mit einer mitreißenden Vorstellung voller Spontaneität, Witz und Kreativität. Sieben der neun Mitglieder standen auf der Bühne und beeindruckten mit Humor, Schlagfertigkeit und großem schauspielerischem Talent.
Besonders lebendig wurde die Show durch die aktive Beteiligung des Publikums: Mit ihren Zurufen und Ideen bestimmten die Zuschauer:innen den Verlauf der Szenen – und sorgten damit für viele überraschende und urkomische Momente.
Ein rundum gelungener, unterhaltsamer Abend, der Lust auf mehr macht!
Frühlingserwachen im Schulgarten
Jetzt, wo der Frühling langsam aber sicher Einzug hält und die Sonnenstrahlen kräftiger werden, erwacht nicht nur die Natur – auch die Mitglieder unseres Gartenclubs zieht es wieder vermehrt auf den Schulhof. Dort haben Schüler:innen aus der Großstadt die Möglichkeit, Einblicke in natürliche Wachstumsprozesse zu gewinnen, die für Gleichaltrige am Land vielleicht selbstverständlich sind: Vom Säen der kleinen Samen bis zur Ernte und Verarbeitung. Drei Hochbeete im Schulgarten wurden im Zuge eines Projekts einer abschließenden Arbeit im Fach Biologie erstellt und bewirtschaftet. Timár Dániel (4A) hat für sein VWA-Projekt ein Hochbeet nach regenerativen Methoden erbaut. Pia van der Vegt (3B) erprobt Methoden der Permakultur und Német Rebeka (3B) erstellt einen Dokumentationsfilm über den Erbau und die nachhaltige Bewirtschaftung.
Unser kleiner Schulgarten wurde nun feierlich von den österreichischen Vertreter:innen des Bildungsministeriums – Barbara Schrotter, Andrea Dorner und Christian Rubin – eröffnet. Der ungarische Staatssekretär für Bildung, Zoltán Maruzsa, erwies dem Projekt mit der symbolischen Pflanzung eines Setzlings seine Anerkennung.
Abgerundet wurde die Eröffnungsfeier durch ein gesundes Snack-Buffet – ganz im Sinne eines nachhaltigen und bewussten Umgangs mit Lebensmitteln.
weiter...
Volleyball-Schülerolympiade
Unsere Jungen-Volleyballmannschaft nahm an der Bezirks-Schülerolympiade teil, bei der in diesem Jahr neun Teams gegeneinander antraten.
Dank ihrer starken Leistung in den Gruppenspielen qualifizierten sie sich für das Viertelfinale, das an unserer Schule ausgetragen wurde. In einem packenden und engen Match sicherten sie sich schließlich den hervorragenden dritten Platz.
Starke Auftritte beim Redewettbewerb
Am 26.03.2025 haben die drei Gewinner:innen der schulinternen Vorausscheidung am Jugend-Redewettbewerb in Wien teilgenommen. Dávid Tímár aus der 3A, Réka Polyák und Pia van der Vegt aus der 3B zeigten vor der Jury und dem Publikum ihre rhetorischen Fähigkeiten und wussten mit ihren gut einstudierten Reden zu überzeugen.
Lesung mit Stefan Kutzenberger an unserer Schule
Am 26. und 27. März 2025 durften wir den österreichischen Schriftsteller Stefan Kutzenberger bei uns zu Gast begrüßen.
Am ersten Tag begann Herr Kutzenberger mit einer Lesung in der Bibliothek, bei der er ausgewählte Passagen aus seinen Werken vortrug. Im Anschluss sprach er über die Hintergründe seiner Schriftstellerkarriere, erzählte, wie er zum Schreiben fand, welche Lebensereignisse ihn bei der Wahl der Schauplätze für seine Romane inspirierten und welche Herausforderungen mit der Veröffentlichung eines Werkes verbunden sind.
Am nächsten Tag hatten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, ihre Schreibfähigkeit in einem spannenden Workshop zu erproben und kreativ zu werden. Es war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten, die einen wertvollen Einblick in die Welt der Literatur und des Schreibens erhielten.
Einblick in die Krebsforschung: Maturaklassen zu Besuch im Nationalen Krebsforschungsinstitut
Bereits zum zweiten Mal hatten Schüler:innen der ÖSB die Gelegenheit, das Nationale Krebsforschungsinstitut (Országos Onkológiai Intézet) in Budapest zu besuchen. Unter der Begleitung von Biologielehrerin Lisa Binder erhielten die Maturaklassen zunächst einen Vortrag über aktuelle Forschungsansätze in der Onkologie. Anschließend folgte eine exklusive Führung durch die Versuchslabore.
Dabei erhielten die Schüler:innen Einblicke in zwei zentrale Bereiche der Forschung: Im Mäusehaus wurde ihnen die Zucht von Versuchstieren sowie deren Einsatz in Experimenten nähergebracht. Im Zelllabor wurden Methoden der Tumorzellkultivierung und deren Analyse mithilfe moderner Maschinen demonstriert.
Das engagierte und offene Team unter der Leitung von Dr. József Tóvári vermittelte den Schüler:innen ein realistisches Bild dieses anspruchsvollen Berufsfeldes. Die Exkursion bot wertvolle Einblicke in die wissenschaftliche Praxis und erweiterte das Verständnis für die Herausforderungen der Krebsforschung.