Ungarischer Rezitationswettbewerb
An der traditionellen Poesie-Wettbewerb der Österreichische Schule Budapest nahmen aus acht Klassen 19 teil. Die Teilnehmer mussten ein Gedicht von Radnóti und ein Gedicht von einen ungarischen Dichters. Hier sind die Endergebnisse: 1. Hella Párkányi (3B), 2. Rózsa Kereszty (1B), 3. Mirza Hosseini Shokooh (Vokl), Spezialpreis: Róza Kereszty (1B)
Erste Benefizauktion - Zugunsten der Familie Sanou in Burkina Faso
Schätze aus Afrika: Erste Benefizauktion - Zugunsten der Familie Sanou in Burkina Faso
Auktionserlös: 251.420,- HUF
Besuch von bulgarischen SchülerInnen
Am 4. April besuchten die SchülerInnen des Nationalen Finanz-Wirtschaftsgymnasiums Sofia mit ihren LehrerInnen die Klasse 3B unseres Gymnasiums. Unsere Deutschlehrerin, Frau Maria Tschokel, hatte die bulgarische Gruppe eingeladen, weil sie zehn Jahre lang am Gymnasium unterrichtet hat. Die Gäste hielten einen Vortrag in englischer Sprache, dabei ging es um Bulgarien, und zwar um die Geschichte, die Kultur, die Sehenswürdigkeiten, die Traditionen und berühmte Sportler des Landes.
Österreichischer Jugend-Redewettbewerb 2014 / Zwischenrunde - Wien
Nach der schulinternen Ausscheidung am 20. Februar, die Solveig Carlson und Dominik Weiss für sich entschieden hatten, konnten sie an der Zwischenrunde des Bundeslandes Wien teilnehmen.
Besuch der 2B an der ELTE, Fakultät für russische Sprache und Literatur
Russischstunde für die 2B an der Eötvös Loránd Universität. Russischlehrerin der Klasse: Kroó Katalin
Kreativwettbewerb: projekteuropa 2013-2014 SCHUL-RAUM-KULTUR
Wir haben dazu die Fotocollage von Alexandra Oberfrank eingereicht, die auf dem Projekt „Säulen“ beruht, das die Klasse 3B im BE-Unterricht mit Frau Mag. Wolf realisiert hat.
Besuch im Kaáli-Institut
Am 27. März 2014 besuchten SchülerInnen der 2A Klasse zu Fuß! das Institut für künstliche Befruchtung (in vitro fertilisation = IVF), das nur eine Bushaltestelle von unserer Schule entfernt liegt. Die Institutsleiterin erklärte mit großem Engagement die technischen Hilfsmittel und Voraussetzungen, sich in Ungarn einer künstlichen Befruchtung unterziehen zu können.
Comenius Projekt in Tschechien - 16.-22. März 2014
Das Comenius-Projekt: Erlebnis, Erfahrung, Freundschaft: Von 16.03.2014 bis 22.03.2014 fand das vierte und zugleich letzte Comenius-Treffen mit dem Thema "Crises in Europe: New Opportunities in Prospect" in Tschechien statt. Die vier Teams aus Spanien, Frankreich, Deutschland und Ungarn haben knapp eine Woche in Brünn verbracht.
The magic spirit of Mozart
Aufführung unserer Theatergruppe am 13. März. Das Drehbuch stammt von Sabine Wolf in Zusammenarbeit mit den SchauspielerInnen.
Bildungsmesse in Wien
Am 6. März 2014 hatten die SchülerInnen der dritten Klassen der ÖSB bzw. der Deutschen Schule die Möglichkeit, nach Wien zur Bildungsmesse zu fahren. Die Begleitlehrerin war Frau Elizabeth Wutzlhofer und der Begleitlehrer war Herr Uwe Stromberger.
weiter...
Skikurs 2A / 23-28. Februar 2014
Salzburger Sportwelt Amadé - Radstadt
Besuch in der Transplantationsklinik - Budapest
Eine kleine Schülergruppe, die hauptsächlich aus den TeilnehmerInnen des naturwissenschaftlichen Praktikums bestand, wurde im Hörsaal des Krankenhauses von Dr. Toronyi Éva Universitätsdozentin über die rechtliche Situation einer Organtransplantation in Ungarn informiert. Im Anschluss daran gab es noch eine kleine Führung durch die Klinik, bei der die SchülerInnen vor allem den Eingangsbereich der Operationssäle beobachten konnten. Die Veranstaltung war sehr informativ.
1. Schachmeisterschaft der ÖSB
Zehn Schüler nahmen an der 1. Schachmeisterschaft der Österreichischen Schule Budapest am Donnerstag, den 6. 2. 2014, unter der Leitung von Herrn Stütz Leopold im Physiksaal der Schule teil. Die Schüler waren mit großer Begeisterung dabei und lieferten sich bis zum Schluss packende Kämpfe.
Projekttag der 1B
Die Schülerinnen und Schüler der 1B haben am Mittwoch, den 5. Februar 2014, unter der Leitung der Klassenvorständin, Frau Brigitte Windbichler-Grohsmann einen schönen und erfolgreichen Projekttag verbracht. Das Thema war Gruppendynamik durch verbale und nonverbale Kommunikation.