Freitag, 01 Juni 2018 00:00

Projektwoche in Berlin - 3B

Unsere Klasse besuchte im Mai Deutschlands Hauptstadt, Berlin. In Rahmen dieser Schulveranstaltung hatten wir die Möglichkeit dank unserer KVin, der lieben Frau Koschat, eine der schönsten und vielseitigsten Städte Europas zu Fuß zu entdecken. Unsere Reise dauerte 5 Tage, in denen wir zahlreiche Museen und Sehenswürdigkeiten besichtigt haben. Am besten gefiel uns allen der Berliner Dom und der Bundestag. Es ist atemberaubend, wie das deutsche Parlament alte klassische- aber auch sehr moderne Bauteile beinhaltet. 

Das Beste, das wir erleben konnten, war die ausführliche Führung vom Herrn Pannagger während der ganzen Woche. 

Am Mittwochabend hatten wir die wunderbare Möglichkeit unsere Fähigkeiten im Rahmen eines Bowlings-Spiels zu zeigen. Wir erlitten eine demütigende Niederlage vom unbesiegbaren Herrn Pannagger. Unsere Trauer konnte nur mit Hilfe eines (alkoholfreien) deutschen Biers geheilt werden.

Für die nachdenkliche Stimmung sorgte das Denkmal der ermordeten Juden Europas und das Holocaust Museum unterhalb.

Unsere Lieblingsführung fand im atemberaubenden Sanssouci Park in Potsdam statt. Der danach stattfindende freie Nachmittag hat uns allen wunderbar gefallen und uns die Möglichkeit gegeben, unseren alten Klassenkameraden, Tamás Dzsupin wiederzusehen. Am Abend besuchten wir das Freiluftkino Kreuzberg, wo wir den Film ,,Big Sick“ gesehen haben.

Der Ausflug war eines der besten Erlebnisse unseres Lebens, wir werden ihn nie vergessen.

https://youtu.be/jlXnq-zrd0I

 

Ende Mai waren wir auf unserer Klassenreise. Wir waren nur 5 Tage in der Stadt, aber wir haben alle wichtigen Sehenswürdigkeiten angeschaut ( obwohl wir sehr viel spaziert sind ). Am Ende der Woche fühlten wir uns in den Straßen von Berlin schon zu Hause. Wir waren beim Berliner Dom, bei der berühmten Mauer, bei der East Side Galery, beim Reichstag und im Holocaust Museum. Wir sahen auch die Büste von Nofretete und das Ischtar-Tor. Wir haben sogar den Park Sanssouci und das Neue Palais besucht, pompösere Räume sieht man nicht so oft. Trotz unseres dichten Programms hatten wir noch immer Zeit übrig für uns selbst. Außerdem waren wir noch Bowlen und im Freiluftkino. Wir haben auch die lokalen Spezialitäten gekostet, wie zum Beispiel: Currywurst und Döner Kebab. Am Freitag sind wir müde, aber voll mit Erinnerungen in Budapest gelandet.

https://youtu.be/5CP12Xqc10U

 

 

 

Freitag, 01 Juni 2018 00:00

Projektwoche in Linz - 3A

Linzben egy napot az egyetemen töltöttünk, ahol részt vettük egy kísérletekben gazdag kémia előadáson és egy közgazdasági gyakorlati órán. A campus-túra után az egyetemi menzán ebédeltünk. 

Továbbá meglátogattuk az Ars Electronica Centre-t, a LENTOS-Művészeti Múzeumot, a Pöstlingberg-et és a VÖEST-Alpine Stahlwerke-t. 

A pénteket a cseh UNESCO-világörökségének városában, Krumauban töltöttük. 

Das Landesfinale des Debattierwettbewerbs "Jugend debattiert international" (Jdi) hat am 30.05. an der Andrássy-Universität stattgefunden. Die besten Debattant/inn/en Ungarns haben zur Frage "Soll in Ungarn das Studium von Mangelberufen staatlich gefördert werden" eine spannende, niveauvolle Debatte geführt. Wir gratulieren unserer Schülerin Janka Faller (2A), die sich hervorragend und überzeugend präsentiert hat und den vierten Platz erreicht hat. Moderiert wurde die Veranstaltung von unserer Schülerin Franciska Budai (3B), die 2017 das Landesfinale gewonnen hat.

Am 28. Mai 2018 hat im Goethe-Institut Budapest das Landeshalbfinale des deutschsprachigen Debattierwettbewerbs "Jugend debattiert international" stattgefunden. Debattiert wurde die Frage, ob in Ungarn Werbung in Fernsehsendungen für Kinder verboten werden soll. Unsere Schülerinnen Janka Faller (2A) und Luca Bánáti (2B) haben sich hervorragend präsentiert. Dank ihres ausgezeichneten Debattiertalents und überzeugender Argumente hat sich Janka Faller für das Landesfinale weiterqualifiziert, das am 30. Mai 2018 an der Andrássy-Universität Budapest stattfinden wird. Bánáti Luca (2B) ist trotz ihrer hervorragenden Leistung und ruhigen Auftretens leider nicht weitergekommen. Wir gratulieren beiden Schülerinnen recht herzlich und drücken Janka am 30. Mai den Daumen. :) Fotos: Tamás Selmeczi

Donnerstag, 24 Mai 2018 00:00

Picknick im Garten

Kunst, Live-Musik und Kulinarisches auf Wiesen und Terrassen. Im Büchereck Bücher getauscht. Gemütliches Zusammensein in unserem Garten.

 

Fajszi Csongor - Vorbereitungsklasse:

https://youtu.be/BhmdMwr9ZII

https://youtu.be/lakAkVIZgbQ

 

Tóth András - 1A:

https://youtu.be/f_T1atn0dQk

 

Ruan Lubing Christa - 2B:

https://youtu.be/feqrV0vYEHY

 

Teszler Panni - 3B:

https://youtu.be/fwGMvSu2dWs

 

Am 11. Mai 2018 fand unter der Zusammenarbeit von 21 Schüler/inne/n, ihrer Lehrerin Silvia Flotzinger-Aigner und Marta Dawidowicz vom Projektteam der Universität Wien an der Österreichischen Schule Budapest der erste Workshop im Sparkling Science-Projekt „Am Modell lernen, als Modell lernen. Ein schreibdidaktisches Konzept für den wissenschaftspropädeutischen Fachunterricht (AaMoL)“ statt. Der Workshop gliederte sich in drei Phasen: das Reflektieren über mögliche Schwierigkeiten und Förderungsmöglichkeiten beim Schreiben der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA), das Kennenlernen der Ziele und Abläufe im AaMoL-Projekt sowie erste Hands-On-Aktivitäten, in denen sich die Schüler/innen mit ausgewählten Projektbestandteilen auseinandergesetzt haben.  

Im Rahmen dieser Workshop-Struktur erarbeiteten die Schüler/innen gemeinsam ihre Erwartungen, Strategien und thematischen Schwerpunkte in Bezug auf das Schreiben der VWA, die für sie ab der folgenden Schulstufe relevant werden. Auch hatten sie Gelegenheit, sich in diesem Zusammenhang mit dem Konzept des Modelllernens und der Erstellung von Lern- bzw. Erklärvideos vertraut zu machen, mit denen sie sich während des AaMoL-Projekts intensiv beschäftigen werden.  

Die engagierte Mit- und Zusammenarbeit aller Beteiligten im Workshop verspricht eine fruchtbare Kooperation und Erforschung des Schreibens im weiteren Projektverlauf. Das Universitätsteam freut sich auf die nächsten gemeinsamen Schritte mit der Österreichischen Schule Budapest im AaMoL-Projekt!

www.sparklingscience.at 

Freitag, 27 April 2018 00:00

Ballagás

Freitag, 27. April 2018 17:00

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. 

Freitag, 27 April 2018 00:00

Ballagás - Hand in Hand

Initiative unserer 4. Klassen:

Der Abschied von der Schule kommt immer näher. Wir haben uns entschieden, dass wir das erste Mal in der Geschichte unserer Schule durch unseren Ballagás die KézenFogva (Hand in Hand) Stiftung unterstützen möchten. Das Ziel der Stiftung ist, behinderten Menschen in der Schule und im Beruf in dem ganzen Land zu helfen. 

Die Spenden können auf dem folgenden Link überwiesen werden oder Sie können am Tag von unserem Ballagás, am 27. April in der Schule persönlich auch spenden. 

http://www.kezenfogvaballagunk.hu/osbp2018

Vielen Dank im Voraus, 

Manka und Balázs

(Bodrogi Blanka Anna und Czirják Balázs)

Freitag, 27 April 2018 00:00

Ballagás 2018

Jugend debattiert international ist ein Wettbewerb für Deutschlernende aus Sekundarschulen in Mittel- und Osteuropa. Das Projekt will die Jugendlichen zu einer intensiven Auseinandersetzung mit politisch und gesellschaftlich relevanten Themen anregen und die Sprachkenntnisse der Deutschlernenden verbessern. Jugend debattiert international ist ein Beitrag zur politischen Bildung und bietet Deutschlehrer/innen spannende Unterrichtsstoffe. Jährlich nehmen ungefähr 2 500 Schüler/innen aus insgesamt 12 Ländern teil.

Am 13. April 2018 öffnete das Goethe-Institut in Budapest seine Türen für die Landesqualifikation des Wettbewerbs Jugend debattiert international. 

16 Debattanten plus Begleiter/innen, zwölf Juror/innen, vier Zeitwächter/innen und die betreuenden Lehrpersonen aus sechs Städten fanden sich am Morgen erwartungsvoll im Goethe-Institut ein. Bereits vor dem offiziellen Beginn der Veranstaltung trafen Juroren, Zeitwächter und Gruppenbetreuer in ihren jeweiligen Gruppen zu vorbereitenden Briefings zusammen. Nach der Registrierung aller Teilnehmenden und der Gäste wurde im großen Saal eine kurze Eröffnungsrede gehalten und alle Kommenden herzlich begrüßt. Die darauffolgende Gruppeneinteilung für die Debattenrunden erfolgte per Losverfahren und so warteten alle gespannt.

Das Thema der ersten Debattenrunde lautete: „Sollen in Ungarn die Haltung und Zurschaustellung von Wildtieren im Zirkus komplett verboten werden?“. Diese Streitfrage wurde in vier Debattenräumen gleichzeitig von jeweils vier Debattierenden diskutiert. Die Wortgewandtheit und Argumentationsfähigkeit der Teilnehmenden war beeindruckend, besonders in Anbetracht des jungen Alters der Debattant/innen. Wenn wir an die Wortgefechte in den Schulrunden zurückblicken, können wir eine deutliche Entwicklung der Debattierfähigkeiten der Jugendlichen feststellen.

Nachdem die Jury ihre erste Rückmeldung gegeben hatte, versammelten sich alle Anwesenden im Institutsgarten zum Mittagsbüffet und konnten sich hierbei über die Erfahrungen und Ereignisse des Vormittages austauschen.

Die zweite Runde wurde mit der Frage „Soll in Ungarn die Nutzung von Sonnenstudios unter 18 Jahren verboten werden?“ in den mit Zuschauern gefüllten Räumen heiß diskutiert.  

Nach der Juryberatung verkündete Susan Kersten Landeskoordinatorin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen mit Unterstützung von Frau Ilka Seltmann, Leiterin der Spracharbeit und Tünde Salakta, Landeskoordinatorin Jdi die Ergebnisse. Als Halbfinalist/innen wurden auf die Bühne gerufen: Fanni Balázs, Luca Bianka Bánáti, Attila Luigi de Re, Szimonetta Fakli, Julia Janka Faller, Ottó Hutter, Domokos Kovács und Márton Szilagyi. Diese acht und Imre Máj als Reservekandidat fahren Ende April zu einem intensiven Siegertraining nach Dresden und werden am 30. Mai 2018 im Halbfinale im Goethe-Institut gegeneinander antreten. 

Seite 20 von 36

Kontakt

Adresse: 1126 Budapest Orbánhegyi út 39-45

  • Portier: +36 1 224 7560
  • Sekretariat: +36 1 224 7561
  • Lehrerzimmer: +36 1 224 7562

 

Besuchen Sie uns auf Facebook.

Erhalter

 

Budapesti Osztrák Iskola Alapítvány

Steuernummer: 19639666-1-43

Bankkontonummer: 18400010-03508923-40100018

Oberbank AG Magyarországi Fióktelep, 1062 Budapest, Váci út 1-3

 

 

Datenschutzregelung

Datenschutzhinweis

Aktuelle Seite: Rückschau